Auf Abenteuer in der Natur

Kinderzentrum Vossepark, Hillegom

Die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Meer en Dorp und der Kindertagesstätte BLOS sind die stolzen Nutzer eines gemeinsamen, neuen Gebäudes: das kombinierte Kinderzentrum IKC Vossepark in Hillegom. Der Neubau liegt in einer großartigen Umgebung – mitten im Grünen an einem Park und in unmittelbarer Verbindung zu einem Kinderbauernhof. Eine ideale Voraussetzung für die Entwurfsaufgabe, ein Kinderzentrum zu entwerfen, das die Entwicklung des Kindes optimal fördert. Allein die Umgebung bietet hierfür den perfekten Ausgangspunkt, was die Architektur des neuen Gebäudes zu ihren eigenen Gunsten nutzt.

Fotografie: Rufus de Vries

Funktion:
Grundschule und Kindertagesstätte

In Auftrag von:
Sophia Scholen & Gemeinde Hillegom

Standort:
Hillegom

Jahr:
2022

Status:
in Betrieb

Ein Gebäude voller Möglichkeiten
Die Entwicklung des Kindes steht zentral und beeinflusst die einzelnen Aspekte der Architektur. So basiert die Gebäudeeinteilung auf den einzelnen Jahrgängen und zeichnet einen altersabhängigen Aufbau des Grundrisses: welche Altersklasse in welchen Bereich des Gebäudes gehört, wird hierdurch schnell deutlich. Sowohl die Schule, als auch die Kindertagesstätte haben jeweils ihren eigenen Eingang, was ihre individuelle Identität verstärkt. Gleichzeitig gibt es einen starken räumlichen Zusammenhang beider Einrichtungen und damit auch eine inhaltliche Verbindung. Die Gestaltung der Räume ist großzügig und von Tageslicht durchflutet. Durch Sichtbeziehungen der Räume der jeweiligen Altersstufen können die Kinder sich gut orientieren und sozusagen schon einmal einen Blick auf die nächste Etappe ihrer Entwicklung werfen. Die Möblierung der Innenräume und des Außenraumes ist auf die Wahrnehmung von Kindern und deren Lernbegierde und Tatendrang abgestimmt.

Auf Abenteuer in der Natur
Wie kann das Kinderzentrum die Entwicklung der Kinder optimal fördern? Auch was diesen Aspekt betrifft, bietet die grüne Umgebung optimale Voraussetzungen. Das Gebäude, das sich zum Vossepark hin öffnet, gewährt mit seinen raumhohen Fenstern in den Gemeinschaftsräumen großzügige Sicht auf die Natur. Dieser unmittelbare Kontakt zur Natur hat eine positive Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Schülern und Lehrkräften. Nicht nur das Stressempfinden nimmt dabei ab, sondern die Motivation um nach Draußen zu gehen, nimmt zu. Eine direkte Verbindung der Räume zum grünen Außenraum stimuliert die Möglichkeit, den Unterricht nach draußen zu verlegen und zum Beispiel im Herbst zur Abwechslung mal auf Kastaniensuche zu gehen.

"Wirf mal einen Blick aus dem Fenster! So viel Grün! Das Gebäude liegt in dem Park eigentliche wie auf einer eigenen kleinen Insel. Es ist herrlich um hier arbeiten zu können."
Friedeke van der Lei, IKC Vossepark
"Schon bald hat das Gebäude sozusagen grüne Socken an. Das Kinderzentrum ist nämlich rundherum mit Rankpflanzen bepflanzt, die vom Boden bis zur ersten Etage wachsen können. Die Kinder können dann einen Wettstreit veranstalten, wessen Pflanze am schnellsten wächst."
Thomas Bögl, LIAG Architekten und Baumanagement

Gebäude mit einer sanften Seite
Das Kinderzentrum bietet eine geschützte Spiel- und Lernumgebung und hat im wahrsten Sinne des Wortes eine sanfte Seite. Wie genau sieht das aus? - Durch die Verwendung von natürlichen Materialen, den Einsatz von Pastellfarben und runden Formen.
Die grüne Umgebung gab den Anlass für die Wahl von organischer Formsprache. Aber nicht nur die Inspiration der Natur war ausschlaggebend für die Gestaltung der Räume, auch der Effekt, der runde Formen auf die Raumanordnung hat, war wichtig. Runde Formen verstärken die räumliche Wahrnehmung, sodass nebeneinander liegende Räume ineinander überzugehen scheinen und eine fließende Bewegung suggerieren. Auch auf das Verhalten der Kinder haben runde Formen bewiesenermaßen eine positive Wirkung: sie reagieren ruhiger und sind verhältnismäßig fröhlicher.

Auf Entdeckungsreise
Das IKC Vossepark hat einen belebten zentralen Kern: ein Luftraum, der jede Jahrgangsstufe und jedes Geschoss miteinander verbindet und ein optimaler Ort für festliche Anlässe ist. Die Gemeinschaftsküche ist hier ein Blickfänger, doch besonders die zentrale Treppenhaus zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Komplett mit Holz bekleidet, hat es Ähnlichkeit mit einem Baumhaus. Steht man auf den Treppenstufen, hat man das Gefühl von Geborgenheit und gleichzeitig fühlt man die Abenteuerlust, so wie die Kinder auf Entdeckungsreise zu gehen und nach oben zu laufen.

"Das Grün von Draußen, die Farben, das Holz und die schönen runden Formen tragen dazu bei, dass sich die Kinder hier wohl und geborgen fühlen."
Sanne Deutekom, IKC Vossepark

Verwandte Projekte

Neugierig auf eine Geschichte über Architektur, die Sie glücklich machen wird?

Kontaktieren Sie uns