Für die Entwicklung dieses Zentrums unterzeichneten die zypriotische Regierung und die Cleanthous Foundation, die das Projekt finanziert, am 15. Februar eine Vereinbarung. An der offiziellen Unterzeichnungszeremonie nahmen Präsident Nikos Christodoulides, Gesundheitsminister Michael Damianos, der Vorsitzende der staatlichen Gesundheitsdienstorganisation OKYpY Marinos Kallis sowie Maria Charalambides und Costas Cleanthous als Vertreter der Cleanthous Foundation teil.
Maria Charalambides beschrieb die Entstehung dieses kinderonkologischen Zentrums als "eine Investition in Leben, Hoffnung und Zukunft." Bei der Zeremonie betonte sie: "Wir möchten eine Umgebung schaffen, in der sich Kinder sicher und unterstützt fühlen. Einen Ort, an dem sie träumen, lernen, sich weiterentwickeln und vor allem gesund werden können." Dieses Zentrum wird daher vom Prinzessin Máxima Zentrum in Utrecht inspiriert sein, das vollständig aus der Perspektive und den Bedürfnissen von Kindern und ihren Eltern gestaltet wurde.
Auch Thomas Bögl war anwesend. Er erklärt: "Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung ist unsere Zusammenarbeit mit der Cleanthous Stiftung in eine neue Phase eingetreten. In der kommenden Zeit werden wir ihre Ziele in ein Design umsetzen. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem Kinder sich trotz ihrer Krankheit so normal wie möglich weiterentwickeln können. Dabei nutzen wir unsere Erfahrung mit dem Prinzessin Máxima Zentrum, um auch hier eine ideale Umgebung zu schaffen."